Kirche in Hatzum
Jemgum
Die Kirche entstand im 3. Viertel des 13. Jh. auf einem kreuzförmigen Grundriss.
Auf einem kreuzförmigen Grundriss entstand im 3. Viertel des 13. Jahrhunderts die romano-gotische Kirche. Im 17. Jahrhundert wurden die Querarme abgerissen und eine flache Decke ersetzt jetzt das Gewölbe. 1850 kam ein Glockenturm hinzu. Im Innern ist die Westwand zweischalig errichtet und durch schlanke Bögen gegliedert. Das Chorjoch ist durch Orgelempore und Mauer vom Kirchenschiff getrennt. Aus der Romanik stammt das Taufbecken aus Baumberger Sandstein.
Mehr Informationen
Marten Smidt aus Ditzum baute 1850 den freistehenden Glockenturm. Das Kirchengewölbe wurde vermutlich im siebzehnten Jahrhundert durch eine Balkendecke ersetzt. Im Frühjahr 1945 wurde das Gebäude durch Artillerie-Beschuß stark zerstört. Das Dach war völlig abgedeckt und der Dachstuhl zu großen Teilen zerstört. Erst neun Jahre später konnte das Gotteshaus wieder in Gebrauch genommen werden. Ungewöhnlich für eine reformierte Kirche ist übrigens, daß das Hatzumer Gotteshaus nach dem heiligen Sebastian benannt ist - eine Erinnerung an vorreformatorische Zeit.
Kontakt
Kirche in Hatzum
Karkgang 1
26844 Jemgum
Deutschland
Tel.: 0 49 58 / 9 18 10
E-Mail schreiben
Webseite besuchen
Öffnungszeiten
Die Kirche ist jederzeit besuchbar.
Preisinformation
Die Kirche ist kostenfrei zu besichtigen. Über eine Kollekte für sich die Kirchengemeinde jedoch freuen.
Allgemeine Informationen
Eignung
- Schlechtwetterangebot
- für jedes Wetter
- für Gruppen
- Kinderwagentauglich
Sprachenkenntnisse
- Deutsch
Zahlungs-Möglichkeiten
- Barzahlung